Grundzüge der Informatik - 1.Übungstest
Arbeitszeit:
Sie haben diesen Test um
begonnen. Die reguläre Arbeitszeit beträgt 40 Minuten.
1. Beispiel:
Gegeben ist ein Alphabet A, das aus den fünf Zeichen a, b, c, d und e
besteht, sowie die Wahrscheinlichkeit, mit der diese Zeichen auftreten.
Konstruieren Sie einen Huffman-Code und geben sie die entsprechenden
Code-Wörter ein.
Berechnen Sie darüber hinaus den Informationsgehalt H, die mittlere
Wortlänge L und die Redundanz R auf 4 Stellen nach dem Komma genau, und
tragen Sie diese an den entsprechenden Plätzen ein!
2. Beispiel:
Gegeben ist ein Alphabet A bestehend aus den Zeichen a, b, h und !, sowie die
zugehörigen Auftrittswahrscheinlichkeiten und die daraus abgeleiteten
Intervalle.
Ihre Aufgabe besteht darin, das Wort 'ahb!' mittels arithmetischen
Codierens zu verschlüsseln! Tragen Sie die einzelnen Teilintervalle
in die entsprechenden Felder ein. Tragen Sie die Intervallgrenzen mit einer
Genauigkeit von bis zu 8 Nachkommastellen ein!
3. Beispiel:
Ein binäres Datenwort bestehend aus 6 Bit soll mittels Hamming-Code
codiert werden.
Weiters soll ein bereits codiertes, möglicherweise gestörtes Datenwort
decodiert werden!
4. Beispiel:
Die angegebenen Zahlen X und Y sollen in die angegebenen Zahlensysteme
umgerechnet werden! Bei der Umrechnung der Dezimalzahl X muß die
Zielsystemzahl auf nur 4 Stellen genau berechnet werden.
ACHTUNG: Bei der Umrechnung der Hexzahl Y sind alle Stellen anzugeben.
5. Beispiel:
Die angegebene Dezimalzahl A soll dargestellt werden durch: Vorzeichen
& Betrag, Exzeßdarstellung, Einerkomplement und
Zweierkomplement. Ein Maschinenwort umfaßt 12 Bit.
Zuletzt Verändert: 16. Nov. 2001
EMail:
Roland LIEGER: rlieger@auto.tuwien.ac.at