Home and Building Automation

VU 4.5 (4.5 ECTS), 183.624 - Wintersemester 2011

ACHTUNG: Aufgrund des neuen Studienplans wird diese LVA nunmehr im Wintersemester angeboten; LVA-Nummer, Titel und Stundenzahl haben sich geändert.

Die LVA im SS 2007
Die LVA im SS 2008
Die LVA im SS 2009
Die LVA im SS 2010
Die LVA im SS 2011


Inhalt

"Intelligente" Gebäude versprechen gesteigerten Komfort und geringere Betriebskosten. Automatisierungstechnik ist ein wesentliches Mittel, um dieses Versprechen einzulösen.

Gebäudeautomation beschäftigt sich mit dem Messen, Steuern und Regeln und Überwachen im Bereich von Anlagen und Einrichtungen der technischen Gebäudeausrüstung. Dazu zählen insbesonders Systeme der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) sowie Geräte zur Beleuchtung und Verschattung. Zunehmend werden auch weitere Bereiche eingebunden.

Trotz grundsätzlich gleicher Aufgabenstellung unterscheidet sich der Stand der Technik im Zweckbau (Gebäudeautomation) und im Wohnbereich (Heimautomation). Im Zweckbau findet sich in der Regel aufwendigere Gebäudetechnik, aufgrund der größeren Einheiten ergeben sich attraktive Skaleneffekte; Automatisierungstechnik ist besser etabliert. Aus diesem Grund steht die Gebäudeautomation (GA) im Mittelpunkt der LVA.

Die LVA gibt einen Überblick über die technische Gebäudeausrüstung als Anwendungsfeld der Automatisierungstechnik; beschäftigt sich damit, welche (funktionalen und nichtfunktionalen) Anforderungen von einem GA-System erfüllt werden müssen; stellt gängige Konzepte vor und zeigt Realisierungvarianten. Ein Schwerpunkt liegt auf Kommunikationssystemen für den Austausch von Steuerungsdaten, relevanten offenen Protokoll-Standards und ihrem Einsatzbereich im Gesamtsystem.

BACnet Logo     Lonmark Logo      KNX Logosaia-burgess


Ziel

Vermittlung von Basiswissen im Bereich der Heim- und Gebäudeautomationssysteme sowie praktisches Kennenlernen verschiedener Technologien.


Zuordnung

Diese LVA ist Teil des Wahlmoduls "Automation" aus dem Masterstudium "Technische Informatik".

Weitere LVAs in diesem Modul:

  • Wireless in Automation

  • Advanced Distributed Automation


Anmeldung

Die Anmeldung zur LVA ist verpflichtend. Bitte melden Sie sich bis zum 12.10.2011, 10:00 über TISS an.


Ablauf

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungs- und Übungsteilen.

Vorlesungsteile:

Die Vorlesungseinheiten decken relevante Themenbereiche der Heim- und Gebäudeautomation ab und geben eine detailierte Einführung in bestehende offene Standards. Anwesenheit ist nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen.

Übungsteile:

Im auf die Vorlesungen aufbauenden Übungsteil soll der Umgang mit den besprochenen Technologien im Rahmen von Übungsaufgaben (Aufbau, Konfiguration und Programmierung) praktisch erlernt werden. Die Übung selbst findet in 2er Gruppen statt. Jeder Übungsblock besteht aus einem Vorlesungstermin und einem praktischen Übungstermin. Die praktische Übung erfolgt an Laboraufbauten (Modellen) von Anlagen der Heim- und Gebäudeautomation (siehe Fotos). Anwesenheit im Labor ist daher notwendig und verpflichtend wobei jede Gruppe an einem von zwei Übungsterminen eingeteilt wird. Die Anwesenheit im vorangehenden Vorlesungsteil ist nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen da in der Vorlesung die verwendete Technologie besprochen wird.

 Übungsblock  Thema
1KNX Projektierung
2 Saia-Burgess Projektierung
3LonWorks Projektierung
4BACnet Projektierung

Siemens Gamma (KNX/EIB) Trainingskoffer

Gamma Trainingskoffer
(KNX TP und Funk)

 

Raummodell (KNX/EIB)

Raummodell (KNX)
mit Heizung/Kühlung und Licht

Raummodell (BACnet, LonWorks, KNX/EIB) mit HVAC, Beleuchtung, Jalousie

Modell zentrale Lüftungsanlage und Einzelraum
(BACnet, LonWorks, KNX)
mit HLK, Beleuchtung, Jalousie

Powernet Koffer (KNX/EIB)

Powernet Koffer
(KNX Powerline)


Beurteilung

Die Endnote ergibt sich aus der Summe der im Übungsteil (max. 60) und beim Abschlusstest (max. 40) erreichten Punkte. 

 Note 543
2 1
Punkte 0-4950-6263-74 75-87
88-100



Terminplan

WICHTIG: Informationen über Neuigkeiten und Änderungen werden über das TISS News System verteilt.

Datum Zeit  Ort InhaltVortragender
 Downloads
Do, 06.10.201114.30 - 15.30
Bibliothek ASG **
Vorbesprechung   Folien
Do, 13.10.201114.30 - 16.30Bibliothek ASGVorlesungsteil 1NeugschwandtnerFolien
Do, 20.10.2011 14.30 - 16.30Bibliothek ASGVorlesungsteil 2Neugschwandtner
Folien

Fallbeispiele: "Langer Eugen", Cityport
Do, 27.10.2011 14.30 - 16.30Bibliothek ASGVorlesungsteil 3Neugschwandtner
Folien
Do, 03.11.2011 14.30 - 16.30Bibliothek ASGVorlesungsteil KNXReinischFolien
Do, 10.11.2011Abhaltung in Gruppen
Zeit: laut Einteilung
A-Lab *
Übungsteil KNX
Reinisch

Folien
Doku Raummodell

Videotutorial ETS4 Bedienung
Videotutorial ETS4 Diagnose

Do, 17.11.2011 Nachnamen
E-Ka: 14.30-15.00
Ku-T: 15.00-15.30
A-LabVorstellung Modellsystem TGA/GA
NeugschwandtnerEinführung

Hardware-Dokumentation
Do, 24.11.2011Abhaltung in Gruppen
Zeit: laut Einteilung
A-Lab Übungsteil Saia-BurgessKastner Kurzdokumentation/Short Guide

 Saia Burgess Dokumente
 Handbuch Hardware PCD1/PCD2
 Handbuch Raumregler PCD7.L6xx
 Handbuch Raumbediengeräte PCD7.L6xx, Erweiterungsmodule, Zubehör   Anwenderhandbuch Programmierwerkzeug PG5

 
Do, 01.12.2012

14.30 - 16.30
11.00 - 13.00

Bibliothek ASGVorlesungsteil LonWorks
KastnerFolien
Mi, 07.12.2011 Abhaltung in Gruppen
Zeit: laut Einteilung
A-LabÜbungsteil LonWorksKastner, Granzer, Reinisch

LonMaker Tutorial

Dokumentation TAC Xenta
Dokumentation TAC Vista Workstation
Dokumentation QAX50.1
Dokumentation XL12 

Do, 12.01.201214.30 - 16.30Bibliothek ASGVorlesungsteil BACnetGranzerFolien
Do, 19.01.2012Abhaltung in Gruppen
Zeit: laut Einteilung
A-LabÜbungsteil BACnetGranzer

Klemmenbelegung
Tutorial Folien
Einführung XWORKS Plus

Videotutorial Desigo XWORKS Plus

Do, 26.01.2012 13.00 - 15.00Bibliothek ASGPrüfung
Alle 

 *: Das A-Lab befindet sich am Institut E183-1 im 4. Stock, Treitlstraße 1-3, Raum DE0422

 **: Bibliothek ASG: Treitlstraße 1-3, 4. Stock (Inst. E183-1), Raum DE0440 (an der 2. Glastür läuten).


Unterlagen

Dieser Artikel-Preprint (in englischer Sprache) deckt in etwa die Inhalte des Vorlesungsteils ab.

Dieser Artikel beschreibt aufgrund seiner Kürze manches weniger genau, spricht aber viele wesentliche Punkte an.

Für weiterführende Informationen siehe auch die Links zur LVA in vergangenen Semestern (ganz oben auf der Seite)!


DATENSCHUTZERKLÄRUNG - Joomla templates by a4joomla